Modellbahn-Steuerung GROUPIE-MEB-Tron

4-fach Fahrregler Version 2009

Platine Fahrregler

Die Fahrregler, die die Loks mit Strom versorgen, sind ein unverzichtbarer Teil der Blocksteuerung. Der erste Entwurf, im Juli 2000 im "Modelleisenbahner" veröffentlicht, vereinte zwei solcher Funktionsgruppen auf einer Platine. Im November und Dezember 2001 folgte dann die zweite Generation, die immerhin 4 Fahrregler auf einer Karte vereinte. Allerdings waren viele Bauteile nötig, weswegen die Schaltung vereinfacht werden musste. So gab es nur noch eine Spannungsstabilisierung für alle angeschlossenen Gleise. Auch war der Aufbau nicht einfach, da vier Transistoren und ein IC auf einem Kühlblech montiert werden mussten, und diese Einheit dann mit ihren insgesamt 15 Anschlüssen in die Platinen einzulöten war. Auch konnte die später bei der Zweifach-Version realisierte Temperatur- und Kurzschluss-Warnung nicht ergänzt werden. Alle diese Nachteile sind nun mit dem neuen Entwurf beseitigt.

Allerdings mussten bei dieser überarbeiteten Schaltung neue Wege beschritten werden. In der alten Version waren 13 Logik-IC’s und viele weitere Bauteile mit mehr als 690 Pins zu verdrahten. Eine weitere Erhöhung der Packungsdichte wäre nur noch mit so genannten SMD-Bauteilen zu erreichen gewesen. Diese Oberflächen-montierten Komponenten, so die deutsche Übersetzung von „Surface Mounted Device“, sind jedoch sehr klein und schwierig in der Handhabung und schieden daher als Lösung aus.

Als weitere Alternative blieb dann nur noch die Verwendung eines Microcontrollers. Solche Bausteine vereinen einen Prozessor, Arbeitsspeicher (RAM) mit einem immer wieder neu programmierbaren, nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) für Programme und Daten. Damit bilden sie, sehr stark vereinfacht gesprochen, einen kleinen Computer. Dabei sind sie ab ca. 1€ zu haben, also sehr billig. Wegen ihrer universellen Verwendbarkeit haben sie in anderen Bereichen der Modellbahntechnik schon lange Einzug gehalten: jeder Lok- oder Weichendecoder enthält mindestens einen solchen Baustein.

Der Autor hatte noch vor gar nicht allzu langer Zeit die Meinung, dass deren Verwendung im Umfeld dieser Modellbahnsteuerung mit zu großen Nachteilen verbunden wäre. Dieser Standpunkt musste nun revidiert werden. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass die Entwicklung der Prozessoren fortschritt, ihr Preis sehr günstig wurde und ihre Programmierung inzwischen mit wenig Aufwand möglich ist.

In der neuen 4-fach-Fahrreglerkarte ersetzt ein solcher Microcontroller neun Logik-IC’s der bisherigen Schaltung. Aber nicht nur die Ersparnis an Bauteilen ist eine Vereinfachung. Durch eine entsprechende Programmierung ist es möglich, die Verdrahtung wesentlich leichter zu realisieren. Seine, als Ein- oder Ausgänge, benutzbaren Pins werden so angeschlossen, dass die Entflechtung der Leiterbahnen am einfachsten ist. Als Nachteil kann man höchstens ansehen, dass das gekaufte Exemplar erst nach einer Programmierung irgendwelche sinnvollen Aufgaben erfüllt. Da der Autor aber zusammen mit einer Platine auch den fertig programmierten Controller liefern kann, muss sich ein Nachbauer der Schaltung nicht mit dem Problem befassen, dem Baustein „Leben einzuhauchen“.

Funktionsbeschreibung Beschreibung des 4-fach Fahrreglers  
Bauanleitung Bauanleitung zum 4-fach Fahrregler  
Stückliste Stückliste des 4-fach Fahrreglers Bauteile-Liste mit Bestellnummern der Fa. Reichelt (http://www.reichelt.de)
Stückliste Liste zum bestellen der Bauteile zum 4-fach Fahrregler zusammengefasste Bauteile-Liste mit Bestellnummern der Fa. Reichelt (http://www.reichelt.de)
Bestückungsplan Bestückungsplan zum 4-fach Fahrregler  
Layout Kupfer unten zum 4-fach Fahrregler Zum Anfertigen einer Platine
Layout Kupfer oben zum 4-fach Fahrregler Zum Anfertigen einer Platine
Target-Projekt-Datei Target-Projekt-Datei zum 4-fach Fahrregler  

Die Bilder und Pläne können aus dem Browser heraus abgespeichert werden und z. B. mit der Windows "Bild- und Fax-Anzeige" gedruckt werden. Nach dem Betrachten/Abspeichern gelangen Sie mit der "Zurück"-Taste Ihres Browsers wieder zu dieser Ansicht.
Manche der Seiten sind als PDF-Dateien abgestellt. Zur Darstellung muss der Acrobat-Reader installiert sein. Nach dessen Installation sind die meisten Internet-Browser so eingestellt, dass sie die PDF-Dateien direkt darstellen. Funktioniert dies nicht, so liegt dies meist daran, dass der Reader nicht als Add-On installiert ist oder die Sicherheitseinstellungen die Anzeige verhindern. In diesem Fall können Sie die Dateien abspeichern und mit dann dem Acrobat-Reader öffnen.

nach oben Zum Anfang der Seite

zurück Zurück