In Platinenversionen vor dem 18.01.2009 war das Gatter IC9a noch nicht in das Signal "FR3" eingeschleift. Das hat beim Betrieb mit
seriellen Weichen-Empfängern zu gelegentlichen Problemen geführt. Mit wenig Aufwand kann man dies aber nachträglich
ändern.
Hierzu müssen die Pins 1 und 2 von IC9 von GND getrennt werden, hierzu unterbrechen Sie die Leiterbahnen, wie oben durch zwei kleine schwarze Striche
angedeutet, unter IC9. Bitte beachten Sie, dass das Bild den Blick von der Bestückungsseite zeigt, die Leiterbahnen sind auf der Lötseite zu unterbrechen!
Eine weitere Trennung muss bei der Leiterbahn "FR3" (im gelben Kreis) angebracht werden.
Anschliessend muss Pin 7 von IC9 wieder mit GND verbunden werden. Dies soll die rote Linie zu C9 andeuten.
Die lange Linie vom Bus-Verbinder stellt das Signal "FR3" dar,
es wird nun zu den Pins 1 und 2 von IC9 geführt. Der Ausgang des Gatters IC9a an Pin3 wird nun zu den bisherigen Leiterbahnen des Signals FR3 verbunden.
Die kürzeste Verbindung ist die zu Pin 7 von IC10.
Damit die neuen Verbindungen nicht irgendwann beschädigt werden sollte man sie mit etwas Kleber fixieren.
Diese Ausführungen sind nur ein Vorschlag, alles was zum elektrisch gleichen Ergebnis führt, ist auch okay.
Die Qualität der Darstellung des Bildes hängt von vielen Faktoren ab: der Größe Ihres Browser-Fensters, der möglichen Auflösung Ihres PC-Bildschirms und natürlich von der Größe des Bildes. Die Bilder und Pläne können aus dem Browser heraus abgespeichert werden und z. B. mit der Windows "Bild- und Fax-Anzeige" gedruckt werden. Dann wird in der Regel die beste Qualität erreicht. In der Target-Software, mit der die Platinen entwickelt wurden, können Sie beliebige Ansichten einstellen und drucken. Allerdings müssen sie sich dann mit der Bedienung der Software vertraut machen. Bitte beachten Sie hierzu die "Download"-Seite.